Direkt zum Inhalt

Startseite

Cool, ein Luftbild

Online-Dialog zur Vorzugsvariante

Informieren Sie sich über die Vorzugsvariante, das bisherige Dialogverfahren und die Bewertungskriterien.

Sehen Sie die im Online Dialog gestellten Fragen an das DEGES-Planungsteam und deren Antworten ein.

Herzlich willkommen auf der Dialogplattform zur Streckenfindung für die Abschnitte 8/9 der A 98

Informieren Sie sich hier ausführlich über das Vorhaben zwischen Hauenstein und der Anschlussstelle Tiengen-West sowie das begleitende Beteiligungsverfahren und Ihre Möglichkeiten, sich einzubringen.

 

Um was geht es?

Zwischen Hauenstein und Waldshut-Tiengen am Hochrhein im Süden Baden-Württembergs wird ein neuer Teilabschnitt der Autobahn 98 geplant. Hierbei handelt es sich um den „Lückenschluss“ zwischen den bereits fertiggestellten Abschnitten A 98.7 und A 98.10. In einem mehrjährigen Beteiligungsverfahren wurde bereits in einer sehr frühen Projektphase gemeinsam mit örtlichen Stakeholdern und der Öffentlichkeit eine Vorzugsvariante für diesen Teilabschnitt gefunden. Diese Variante basiert auf einem Vorschlag der Mitglieder der Planungswerkstatt, die ein wesentliches Element des Beteiligungsverfahrens war.

Wie verliefen die Planungen und das Beteiligungsverfahren?

Zur Findung einer Vorzugsvariante für den Abschnitt 8/9 hat die DEGES ein Beteiligungsverfahren initiiert, welches zum Ziel hatte, die Region von Anfang an aktiv einzubeziehen. Dazu wurden zwei Gremien gebildet, die sich aus repräsentativen Vertreter*innen der Region zusammensetzen. Weitere Informationen zum Beteiligungsverfahren finden Sie hier.

Verschiedene Trassenvarianten, also mögliche Streckenverläufe, wurden in den Jahren 2020 und 2021 in enger Abstimmung mit bzw. auf Vorschlag der Gremien untersucht und bewertet. Im Frühjahr 2022 erfolgte der abschließende Variantenvergleich nach planerischen und umweltfachlichen Kriterien. Es folgte die Abstimmung der Ergebnisse mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie der Autobahn GmbH des Bundes. Beide bestätigten die gefundene Vorzugsvariante, die anschließend im Rahmen einer Veranstaltung mit Infomesse der Öffentlichkeit in der Region vorgestellt wurde und nun hier auf dieser Internetseite präsentiert wird. Damit haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Fragen, Anregungen und Hinweise zur Vorzugsvariante ganz bequem über diese Internetseite einzubringen.

Ablauf Planungs- und Beteiligungsverfahren zur Vorzugsvariante

Juli 2019 bis Oktober 2019

Phase 1: Vorbereitung des Beteiligungsprozesses

Der Beteiligungsprozess zum Neubau der A 98, Abschnitte 8/9, gliedert sich in vier Phasen.

Ziel der ersten Phase ist es, gemeinschaftlich mit den Stakeholdern aus der Region das Beteiligungskonzept zu erarbeiten.

November 2019 bis 4. Quartal 2020

Phase 2: Fachlicher Klärungsprozess und erste Variantensuche

Ziel der zweiten Phase des Beteiligungsprozesses ist eine fachliche Klärung zu erlangen. Vertreter*innen von Interessengruppen sowie zehn Zufallsbürger*innen werden in Planungswerkstätten eng mit den Fachplaner*innen und der DEGES zusammenarbeiten.
Das heißt, es besteht die Möglichkeit, Fragen zum Ablauf zu klären, erste Herausforderungen bezüglich der Umweltverträglichkeit der verschiedenen Korridore zu erfahren und Kriterien für die Variantensuche gemeinschaftlich zu definieren. Zudem beginnt die Suche nach ersten Trassenvarianten.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM BW) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) werden stets über die Zwischenergebnisse informiert. Die Fachplanung und die Beteiligung sind eng miteinander verzahnt

1. Quartal 2021 bis Ende 2022

Phase 3: Ausarbeitung und Bewertung möglicher Korridorvarianten

Ziel der dritten Phase ist die Ausarbeitung und Bewertung der in Phase 2 der Beteiligung erarbeiteten Trassenvarianten. Dies findet durch die DEGES-Fachplanung im Austausch mit den Teilnehmenden in den Planungswerkstätten statt. Am Ende der Phase werden die Varianten abschließend diskutiert und priorisiert mit dem Ziel, eine oder mehrere gemeinschaftlich akzeptierte Varianten festzuhalten.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (VM BW) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) werden stets über den Verlauf der Beteiligung informiert. Das Ergebnis der Beteiligung wird zum Ende dieser Phase übergeben.

1. und 2. Quartal 2023

Phase 4: Information zur Vorzugsvariante und Vorbereitung des gesetzlichen Verfahrens

In der vierten Phase steht das Ergebnis des Beteiligungsprozesses und der Planungen fest, das der Öffentlichkeit präsentiert wird. 
Die DEGES leitet die gutachterlichen und gesetzlichen Schritte ein für die Festlegung einer Vorzugsvariante. Sie informiert regelmäßig über den Stand des fachlichen und gesetzlichen Prozesses.

Meldungen

Screenshot Online-Dialog
Gespeichert von Moderation am Mo., 10.07.2023 - 13:48
10
07
2023

Online-Dialog zur Vorzugsvariante startet am 10. Juli

Auf dieser Plattform können sich alle Interessierten ab dem 10. Juli für vier Wochen detailliert mit der Vorzugsvariante für den geplanten Streckenabschnitt 8/9 der A 98 befassen, mehr über die Variantenfindung erfahren und dem DEGES-Planungsteam Hinweise für die kommende Konkretisierung der Planungen geben.

magere_flachlandmaehwiese
Gespeichert von Moderation am Mo., 10.05.2021 - 15:23
10
05
2021

Die DEGES erfasst Biotope im Planungsgebiet

Seit Ende April sind drei Teams im Bereich der möglichen Trassenvarianten für den Verlauf der A 98 unterwegs, um die dortigen Biotope bis Ende August zu erfassen.

Bildausschnitt einer Pinwand mit braunem Moderationspapier, Pinnadeln, der Überschrift Ziele und runden Moderationskarten mit den Nummern 1, 2, 3
Gespeichert von Moderation am Fr., 15.05.2020 - 16:07
15
05
2020

Die Planungswerkstatt 2a findet digital statt

Aufgrund der Vorgaben und Empfehlungen der Gesundheitsbehörden im Umgang mit COVID-19 musste die im März geplante Planungswerkstatt IIa zunächst abgesagt und verschoben werden.

Das Bild zeigt einen Übersichtsplan der Region. Eine Person schreibt auf ein Blatt Papier.
Gespeichert von Moderation am Mi., 27.11.2019 - 16:22
27
11
2019

Erste Planungswerkstatt in Albbruck

Am 26.11.2019 fand im Feuerwehrgerätehaus in Albbruck die erste Sitzung der Planungswerkstätten im Beteiligungsverfahren „A 98 im Dialog“ statt.

Cookies UI